Parlamentarische Anfrage an die Europäische Kommission vom 19. Dezember 2016
Parlamentarische Anfragen
19. Dezember 2016
Anforderung einer schriftlichen Antwort E-009616/2016 von der Kommission
Zum Originaldokument
Artikel 130
Piernicola Pedicini (EFDD)
Thema: Neueste Erkenntnisse zur CF (Kalte Fusion)
Im Oktober 2016 fand in Sendai, Japan, die 20. Internationale Konferenz zu den Nuklearwissenschaften im Bereich der Kondensierten Materie (ICCF20) statt. Ihre Zielsetzung bestand darin, über den Austausch von Erkenntnissen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der Kalten Fusion eine Reihe von Energiefragen anzugehen.
Eine wachsende Zahl wissenschaftlicher Einrichtungen führt Experimente zur Kalten Kernfusion (CNF) durch, wobei die Elektrolysezelle von Pons und Fleischmann sowie Geräte für die Niederenergetischen Kernreaktionen (LENR) zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse dieser Experimente sind oftmals jedoch widersprüchlich und nicht eindeutig.
Ist die Kommission über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Kalten Fusion informiert?
Wenn ja, hält sie die Ergebnisse für zuverlässig? Bieten diese Möglichkeiten, die aus der Kalten Fusion oder aus den Niederenergetischen Kernreaktionen resultieren, die Chance, fossile Brennstoffe durch saubere und erneuerbare Energiequellen zu ersetzen?
1113183.EN / PE 596.968
· · ·
Parlamentarische Anfragen
27. February 2017
E-009616/2016 – Antwort von Herrn Moedas im Namen der Kommission
Zum Originaldokument
Der Kommission sind die behaupteten Erfolge auf dem Gebiet der Niederenergetischen Kernreaktionen (LENR) bekannt.
Wie der Abgeordnete bereits erwähnte, umfasst dieser Bereich eine Vielzahl von offensichtlich nicht miteinander zusammenhängenden Phänomenen, die auf die Möglichkeit nuklearer Ereignisse auf relativ niedrigen Energieniveaus schließen lassen, was in der wissenschaftlichen Gemeinde jedoch noch immer umstritten ist, so wie es auch keine einhellige Meinung zu den Mechanismen hinter den experimentellen Ergebnissen gibt.
Einige dieser Ergebnisse wurden in letzter Zeit jedoch offenbar reproduziert, in einigen wenigen Fällen durch renommierte Wissenschaftler oder Labors.
Grundsätzlich könnten solche Forschungen durch die Basisbereiche von Horizon 20201 gefördert werden, wie etwa durch den Europäischen Forschungsrat2 oder durch Future and Emerging Technologies3, doch angesichts der immer zahlreicher werdenden Beweise und der zunehmenden Investitionen von Unternehmen und Regierungen außerhalb Europas könnte es sich in der Tat als notwendig erweisen, die bisherigen Ergebnisse eingehend zu prüfen und zu bewerten, um zu entscheiden, ob Forschungsmittel in diesem Bereich gewährt werden sollten.
1 The EU Framework Programme for Research and Innovation (2014-2020)
2 https://erc.europa.eu/
3 https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/future-and-emerging-technologies