Die LENR-Technologie
Siehe „LENR Technology“ auf ecat.com
Die LENR-Technologie, die die Grundlage für die im Kern des E-Cat ablaufenden Reaktionen bildet, hat einen großen Vorteil gegenüber bestehenden Energiequellen, da sie die im Atomkern gebundene Energie nutzt. Früher wurde diese Energie nur in Kernreaktoren auf Basis der Kernspaltung genutzt.
Gegenüber bestehenden Kernreaktoren hat die LENR-Technologie mehrere Vorteile dadurch, dass keine radioaktiven Stoffe beteiligt sind und dass aus dem Prozess keine Radioaktivität und kein radioaktiver Abfall resultieren. Gleichzeitig weist sie ähnliche Energiedichten wie andere nukleare Energiequellen auf, die im Vergleich zu chemischen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas diesen weit überlegen sind.
Die Überlegenheit der LENR-Technologie liegt in der Energiedichte der zugrunde liegenden Reaktion. Die chemische Reaktion für die Verbrennung von Kohle in Luft z. B. beträgt
wobei die [math]4.1 \, eV (= 6.6 \, \cdot \, 10^{-19} \, J)[/math] als Wärme freigesetzt werden. Dies ist mit dem Rossi-Effekt zu vergleichen, bei dem die wichtigsten LENR-Prozesse im E-Cat-Kern
sind, wobei die [math]17.3 \, MeV (= 2.8 \, \cdot \, 10^{-12} \, J)[/math] ebenfalls als Wärme abgegeben werden. Daher ist die Wärmemenge, die durch den Haupt-LENR-Prozess beim Rossi-Effekt freigesetzt wird, pro Kernreaktion etwa 5 Millionen mal größer als diejenige, die man aus einer chemischen Reaktion wie der Verbrennung von Kohle erhält.
Aufgrund dieser Tatsache hat der LENR-Brennstoff einen so großen Vorteil gegenüber chemischen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas.
== Fakten zum Brennstoff des E-Cat – ein Vergleich mit Öl
- Die Kosten betragen 1 / 1000 der des Öls (tatsächlich liegen die Kosten für den E-Cat-Brennstoff unter denen der Transportkosten für das Öl).
- Die Energiedichte des E-Cat-Brennstoffes liegt über dem 100.000-Fachen der von Öl, die Leistungsdichte liegt bei über 100 kW/l.
- Reserven bestehen für 10 Milliarden Jahre (für Öl 150 Jahre).
- Keine Emissionen, keine Verschmutzung, kein Lärm.
Produkt | Übliche Reichweite | Übliche Betriebsdauer | LENR-Reichweite | LENR-Betriebsdauer |
Auto, Lkw | 500 - 1000 km | 5 - 10 Stunden | 100 Millionen km | 100 Jahre |
Schiffe | 50 000 km | 1 - 2 Monate | 5 Milliarden km | 10 000 Jahre |
Züge (Diesel) | 5000 km | 1 - 2 Tage | 500 Millionen km | 300 Jahre |
Flugzeuge | 10 000 km | 10 Stunden | 1 Milliarde km | 100 Jahre |
Laptop, Tablet | 10 Stunden | 100 Jahre | ||
Handy | 24 Stunden | 250 Jahre |