DTRA: Investigation of Nano-Nuclear Reactions in Condensed Matter - Final Report: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LENR-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
== DTRA: Untersuchung nano-nuklearer Reaktionen in Kondensierter Materie - Abschlussbericht ==
 
== DTRA: Untersuchung nano-nuklearer Reaktionen in Kondensierter Materie - Abschlussbericht ==
  
 +
<br>''<small>Defense Threat Reduction Agency</small>''
 
<br>''<small>Dr. Pamela A. Mosier-Boss / Lawrence P. Forsley / Dr. Patrick J. McDaniel &nbsp;| &nbsp;2016/06/07</small>''
 
<br>''<small>Dr. Pamela A. Mosier-Boss / Lawrence P. Forsley / Dr. Patrick J. McDaniel &nbsp;| &nbsp;2016/06/07</small>''
  

Version vom 10. Dezember 2019, 17:06 Uhr

DTRA: Untersuchung nano-nuklearer Reaktionen in Kondensierter Materie - Abschlussbericht


Defense Threat Reduction Agency
Dr. Pamela A. Mosier-Boss / Lawrence P. Forsley / Dr. Patrick J. McDaniel  |  2016/06/07

DTRA Mosier-Boss ua - Investigation of Nano-Nuclear Reactions in Condensed Matter 180x234.png

Zusammenfassung

Es wird gezeigt, dass der Prozess der Pd/D Koabscheidung ein reproduzierbares Mittel zur Herstellung von Pd-D-Nanolegierungen darstellt, die Niederenergetische Kernreaktionen (LENRs) auslösen. Experimente der Cyclischen Voltammetrie sowie galvanostatische Impulsexperimente zeigen, dass mit Hilfe der Koabscheidungstechnik innerhalb von Sekunden ein hoher Deuteriumbeladungsgrad (mit einem Atomverhältnis D/Pd > 1) erreicht wird. Diese Experimente deuten auch auf die Existenz einer D+-Art innerhalb des Pd-Gitters. Da eine sich immer weiter ausdehnende Elektrodenoberfläche erzeugt wird, werden instationäre Zustände sichergestellt, die Zellgeometrie wird vereinfacht, da keine gleichmäßige Stromverteilung auf der Kathode mehr erforderlich ist und lange Ladezeiten entfallen.