Andrea Rossi: E-Cat SK and long-range particle interactions: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LENR-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
<!-- [[Datei:Andrea Rossi - E-Cat SK and long-range particle interactions 360x510.png|frame|360px|right|link=]] -->
 
<!-- [[Datei:Andrea Rossi - E-Cat SK and long-range particle interactions 360x510.png|frame|360px|right|link=]] -->
 
<br>
 
<br>
 +
''<small>researchgate.net</small>''<br>
 +
''<small>Rossi, Andrea, 2019/01/24, E-Cat SK and long-range particle interactions, 10.13140/RG.2.2.28382.48966/5''<br>
 +
 
=== Zusammenfassung ===
 
=== Zusammenfassung ===
  

Version vom 8. Dezember 2019, 14:08 Uhr

E-Cat SK und Partikelwechselwirkungen mit großer Reichweite


researchgate.net
Rossi, Andrea, 2019/01/24, E-Cat SK and long-range particle interactions, 10.13140/RG.2.2.28382.48966/5

Zusammenfassung

Es werden einige theoretische Rahmenbedingungen vorgestellt, die die mögliche Bildung dichter exotischer Elektronencluster im E-Cat SK untersuchen. Einige Überlegungen zur wahrscheinlichen Rolle von Casimir-, Aharonov-Bohm- und Vakuumpolarisationseffekten bei der Bildung solcher Strukturen werden vorgeschlagen. Dichte Elektronencluster werden als wahrscheinliche Vorstufe für die Bildung von Protonen-Elektronen-Aggregaten im pikometrischen Maßstab eingeführt. Dies unterstreicht die Bedeutung der Bewertung der Plausibilität spezieller Elektron-Nukleon-Wechselwirkungen, wie bereits in [14] vorgeschlagen. Eine beobachtete Isotopenabhängigkeit einer bestimmten Spektrallinie im sichtbaren Bereich des E-Cat-Plasmaspektrums scheint dem Vorhandensein einer spezifischen Proton-Elektronen-Wechselwirkung auf der Skala der Elektron-Compton-Wellenlänge zu entsprechen.

(27. Januar 2019)